Zum Ziel
Die Jugendstudie der österreichischen Pädagogischen Hochschulen gibt einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten junger Menschen in Österreich. Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Welche Ziele haben sie? Was ist ihnen wichtig? Was erwarten sie von einer Partnerschaft? Wie wichtig ist ihnen ihre schulische Ausbildung? Was tun sie in ihrer Freizeit und welche Erwartungen haben sie an ihren künftigen Beruf? Diese und andere Fragen sind zentrale Themenfelder der österreichweit repräsentativen Jugendstudie, die auf Initiative des Forums Forschung der Österreichischen Pädagogischen Hochschulen erstellt wurde. Die Studie „Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Österreich“ erscheint im Juni 2021 im StudienVerlag Innsbruck.
Zur Zielgruppe, zum Erhebungsinstrument und zur Datenerhebung
Zielgruppe der Jugendstudie waren Jugendliche ab 14 Jahren der achten bis zehnten Schulstufe in allen Schultypen (mit Ausnahme der Sonderschulen). Die Bruttostichprobe mit österreichweit 1.103 Klassen mit 23.186 Schülerinnen und Schülern berücksichtigte die Merkmalsschichtung Bundesland, Schultyp sowie Geschlecht.
Über ein standardisiertes internetbasiertes Rückmeldeinstrument wurden von März bis Juli 2020 die Befragungen im Klassenverband durchgeführt. Der Kernfragebogen beinhaltete 183 inhaltliche Items und 23 Hintergrunditems zu Geschlecht, Schultyp, Bildungshintergrund, sozioökonomischer Hintergrund, Herkunftsland, Familiensprache und Wohnregion. Zusätzlich hatte jedes Bundesland ca. 60 interessenspezifische Zusatzfragen.
Nach Bereinigung des Datensatzes konnten die Rückmeldungen von 14.432 Schülerinnen und Schülern zur Auswertung herangezogen werden. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Jugendliche ab 14 Jahren der 8. | 9. | 10. Schulstufen an allen Schulen in Österreich und im jeweiligen Bundesland.
Über ein standardisiertes internetbasiertes Rückmeldeinstrument wurden von März bis Juli 2020 die Befragungen im Klassenverband durchgeführt. Der Kernfragebogen beinhaltete 183 inhaltliche Items und 23 Hintergrunditems zu Geschlecht, Schultyp, Bildungshintergrund, sozioökonomischer Hintergrund, Herkunftsland, Familiensprache und Wohnregion. Zusätzlich hatte jedes Bundesland ca. 60 interessenspezifische Zusatzfragen.
Nach Bereinigung des Datensatzes konnten die Rückmeldungen von 14.432 Schülerinnen und Schülern zur Auswertung herangezogen werden. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Jugendliche ab 14 Jahren der 8. | 9. | 10. Schulstufen an allen Schulen in Österreich und im jeweiligen Bundesland.
Zum Inhalt
Freizeit, Freunde und Beruf
Freizeit | Freundinnen und Freunde | Erwartungen an Arbeit und Beruf
Zukunftserwartungen und Werthaltungen
Zukunftsperspektiven und Ängste | Werthaltungen und Wertorientierungen | Erwartungen an eine Partnerschaft | Haltungen zu Religion und Glaube
Lebensgefühl und Gesundheit
Gesundheitliches Wohlbefinden | Zusammenhänge von Schule und gesundheitlichem Wohlbefinden
Politik, Demokratie und Zusammenleben
Politisches Interesse und Haltungen zu Demokratie | Integration und Zusammenleben
Lebenswelt Schule
Bildungsziele | Bedeutung und Erleben von Schule | Hilfe bei schulischen Problemen | Zusammenhänge von schulischen und weiteren Aspekten
Freizeit | Freundinnen und Freunde | Erwartungen an Arbeit und Beruf
Zukunftserwartungen und Werthaltungen
Zukunftsperspektiven und Ängste | Werthaltungen und Wertorientierungen | Erwartungen an eine Partnerschaft | Haltungen zu Religion und Glaube
Lebensgefühl und Gesundheit
Gesundheitliches Wohlbefinden | Zusammenhänge von Schule und gesundheitlichem Wohlbefinden
Politik, Demokratie und Zusammenleben
Politisches Interesse und Haltungen zu Demokratie | Integration und Zusammenleben
Lebenswelt Schule
Bildungsziele | Bedeutung und Erleben von Schule | Hilfe bei schulischen Problemen | Zusammenhänge von schulischen und weiteren Aspekten